Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch Vergleichung

  • 1 comparo

    1. com-paro, āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, instand-, in Bereitschaft setzen, ausrüsten, zurüsten, Menschen = aufbieten, aufbringen, aufstellen, α) aktiv, navem et mulierem, Plaut.: praedia, ankaufen, Plin. ep.: aurum ac vestem atque alia quae opus sunt, Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. (als milit. t. t.) arma, Liv.: classem, Cic.: milites, Liv.: copias, Nep.: equitatum, Cic.: exercitum, Cic.: praesidium, Caes.: rem frumentariam, Caes. – m. Ang. wie? paulo studiosius tabulas pictas, Cic.: gemmas, signa, tabulas antiqui operis animosissime, Suet. – m. Ang. wo? ibi domicilium, Liv. – m. Ang. woher? multiplicem undique familiam, Suet.: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m. Ang. wem? für od. gegen wen? durch Dat., alci quadraginta minas, Plaut.: donum huic dono contra, Plaut.: aquam calidam fesso marito, Tibull.: funestas epulas fratri, Cic.: uniones singulos non singulis auribus, Sen.: accusatorem filio suo, auf-
    ————
    stellen gegen s. S., Cic. – m. Angabe von wem? alci a civitatibus laudationes (lobende Zeugnisse) per vim et metum, Cic. – m. Ang. gegen wen? venenum in alqm, Suet.: de perfugis nostris copias comparat is contra nos, Cic. – mit Ang. wonach? voltum e voltu, einrichten, Plaut. Amph. 960. – m. Ang. wozu? supellectilem non ad usum modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, Nep.: u. (im Bilde) totam hanc fere legem ad eius opes evertendas tamquam machinam comparari, Cic.: c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., Liv.: milites ad resistendum, Nep.: manum in ultionem domini, Suet.: illa (animalia), quae vel scindendo solo vel maturando itineri comparamus, Ps. Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die Wette sich zu verschaffen suchen, Suet.: res naturā comparatae (Ggstz. res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, Suet.: quanti quasque (pecunias) ante civile bellum comparassent, Suet. (vgl. no. b). – n. pl. des Partiz. subst., reddere comparata, die (durch
    ————
    Kauf) erworbenen Gegenstände, Eutr. 8, 13. – β) refl. se comparare, sich rüsten, sich in Bereitschaft setzen, sich anschicken, sich gefaßt machen od. halten, dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., se ad iter in diem posterum, Liv.: se ad respondendum, Cic.: u. (als milit. t. t.) se ad eruptionem atque omnes casus, Caes. – γ) Passiv comparari medial = sich anschicken sich rüsten, m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., ita fiet, ut iisdem locis et ad suadendum et ad dissuadendum simus comparati, gerüstet sind, Cornif. rhet. 3, 4: ab hoc colloquio legati Romani in Boeotiam comparati sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit folg. Infin., si quis urere tecta comparat, sich anschickt, Ov. trist. 2, 267 sq.: et in requiem fessos dare comparat artus, Ps. Verg. cul. 205. – ε) absol. (bes. als milit. t. t.), datur spatium comparandi, Cic.: datur tempus ad comparandum, Nep.: habere tempus ad comparandum, Liv. – impers., ex hac quoque parte diligentissime comparatur, Cic. – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad alqm, Nep.: bellum, Liv.: fugam, Caes.: societates, amicitias, Cic.: tumultus domesticos et intestinos, Cornif. rhet.: accusationem c. et constituere, Cic.: nuptias domi, Cornif. rhet.: con-
    ————
    vivium magnifice et ornate, Cic.: bellum omni ratione, Nep.: bellum ita, ut etc., Liv. – m. Ang. wem? alci convivium, Val. Max.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae, Cic.: sibi aditus ad alias res, Cic.: alci insidias, Curt. u. Iustin.: alci insidias per alqm, Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. gegen wen? bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür?incendium ad interimendum (eum) vivum, Nep.: subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, Liv. – m. Ang. wodurch? sibi auctoritatem re bene gestā, Caes.
    II) durch innere Einrichtung, Anordnung so u. so bestellen, stellen, (= in die u. die Stellung od. Verfassung-, in das u. das Verhältnis-, in die u. die Lage bringen), so u. so einrichten, anordnen, bestimmen, α) Pers.u. deren Charakter: sic fuimus semper comparati, ut etc., Cic.: ita comparatam esse hominum naturam, ut etc., Ter. – u. se comp. m. folg. Infin., sich dazu verstehen, zu usw., Turpil. com. 99. Titin. com. 57: u. ita se comp. (sich so stellen) m. Infin., Ter. eun. 47. – β) menschl. Zustände, Einrichtungen u. dgl. (bes. durch Anordnungen, Gesetze, v. den Vorfahren usw., s. Dietsch u. Fabri Sall. Cat.
    ————
    51, 8): numquam vidi iniquius certationem comparatam (so übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut od. quod., zB. itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores, ut considerate fieret, comparaverunt, Cic. Quint. 51: bene maiores nostri hoc comparaverunt, ut neminem regem, quem armis cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique in aetate hominum comparatum, voluptatem ut maeror comes consequatur, Plaut.: quam inique comparatum est, ut etc., wie ungerecht ist es in der Welt eingerichtet, Ter.: cum ita a natura comparatum sit, ut etc., Sen.: naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – Archaist. comparassit = comparaverit, Plaut. Epid. 122 G.
    ————————
    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.
    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniun-
    ————
    gere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxie-
    ————
    tas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures de-
    ————
    leti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparo

  • 2 comparo [2]

    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.

    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniungere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxietas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures deleti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – / Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    lateinisch-deutsches > comparo [2]

  • 3 quasi [2]

    2. quasi, Adv. (qua-si), wie wenn, als wenn, gleichwie, I) vergleichend: A) bei Vergleichung ganzer Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. den Vergleichungswörtern sic, ita, tam, perinde, proinde, m. dem Pronom. idem u. dgl., α) m. folg. Coniunctiv: qui, quasi sua res et honos agatur, ita diligenter Sex. Naevii studio et cupiditati morem gerunt, Cic.: tam... quasi, Plaut.: perinde... quasi, Cic.: proinde... quasi, Cic.: sensu enim amisso fit idem quasi natus non esset omnino, Cic. – ebenso nach anderen eine Vergleichung enthaltenden Begriffen, assimulabo, quasi nunc exeam, will mich stellen, als ob usw., Ter. eun. 461. – β) m. Partic. statt des Coniunctivs: quas (Graecas litteras) sic avide arripui quasi diuturnam sitim explere cupiens, Cic. de sen. 26. – b) ohne korresp. Vergleichungspartikel: α) m. Coniunctiv: sed quid ego his testibus utor, quasi res dubia aut obscura sit, Cic.: verstärkt quasi si, Plaut. Cas. prol. 46. – oft mit ausgelassenem Vergleichungssatz am Anfang eines Satzes einwendend, berichtigend, meist aber ironisch quasi u. quasi vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria milia iugerum (dedisti), quasi te sanasset, Cic.: Non poteram (cognoscere) ante hiemem. Sic enim scribis. Quasi vero ad cognoscendum ego ad illos, non illi ad me venire debuerint, Cic. Vgl. die reichliche Stellensammlung b. Beier Cic. de off. 3, 39. – u. so verb. m. si in quasi si = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, quasi si ab Acherunte veniam, Plaut. Amph. 1078; u. so Plaut. Cas. prol. 46. Ter. Andr. 549. Comic. inc. fr. 68. Lucr. 4, 1007. Cornif. rhet. 4, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 13; 198. lin. 41 u. 73; 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3; 571. lin. 8; 603. lin. 14. – β) m. Partic.: hostes maximo clamore insecuti, quasi partā iam atque exploratā victoriā, Caes.: Tyrii arae Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum, quasi illo deo Apollinem retenturo, Curt.: in ipsa turba atque in peccato maximo, quod vix sedatum satis est, potasti, scelus, quasi re bene gestā? Ter. – 2) in reinen Vergleichungssätzen, gleichwie, wie, m. Indicat.: a) korresp. m. ita od. sic: coquos, quasi in mari solet hortator remiges hortarier, ita hortabatur, Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... quasi, Ulp. dig. 49, 1, 3. $ 1. – in bei gleichem Verbum zusammengezogenen Sätzen, quo utamur quasi tentatis equis, sic amicitiā, Cic.: ut titulis suis quasi Augusti, ita et Liviae filius adiceretur, Suet. Vgl. Ruhnken Suet. Tib. 50. Duker Flor. 2, 15, 13. – b) ohne korresp. ita od. sic: nam qui amanti ero servit, quasi ego servio, Plaut.: Epicurus, quasi pueri delicati nihil cessatione melius existimat, Cic. – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., so im E. = halb im Sch., halb im E., Spart. Get. 4, 5. – B) (durch Verkürzung der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen od. kühnen Ausdruckes, gleichwie, gleichsam, eine Art von (vgl. Dietsch Sall. Iug. 41 extr. Kritz Sall. Iug. 85, 23), Herodotus quasi sedatus amnis fluit, Cic.: philosophia laudatarum artium omnium procreatrix quaedam et quasi parens, Cic.: quasi pollui credebant consulatum, Sall.: quasi per amicitiam monere, Sall. – verstärkt durch quidam, s. quidamno. b. – 2) übtr., zur Bezeichnung einer Annäherung an ein qualitatives u. quantitatives Verhältnis, beinahe, fast, ungefähr, so ziemlich, so gut wie (vgl. Lorenz Plaut. most. 612. die Auslgg. zu Cic. parad. 6, 3, 51. p. 319 ed. Moser.; zu Sall. Iug. 48, 3. Drak. Liv. 27, 12, 16), quia quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich auf der l. S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal, zur Angabe einer fremden Ansicht od. Aussage, als wenn, weil angeblich (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 11. Dräger Tac. ann. 12, 47), id foedus arcanum habetur, quasi mutuo cruore sacratum, Tac.: eam potestatem (Amt) et paucos intra dies finem accepit, quasi nescius exercendi, Tac. – / Die zweite Silbe immer kurz gemessen (jetzt auch Lucr. 2, 291, s. Lachm. z. St.), s. Mart. Cap. 3. § 284. – Archaist. Form quasei, Corp. inscr. Lat. 9, 3513. lin. 14.

    lateinisch-deutsches > quasi [2]

  • 4 quasi

    1. quasi, Adv. altlat. = quamsi, als wenn, nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
    ————————
    2. quasi, Adv. (qua-si), wie wenn, als wenn, gleichwie, I) vergleichend: A) bei Vergleichung ganzer Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. den Vergleichungswörtern sic, ita, tam, perinde, proinde, m. dem Pronom. idem u. dgl., α) m. folg. Coniunctiv: qui, quasi sua res et honos agatur, ita diligenter Sex. Naevii studio et cupiditati morem gerunt, Cic.: tam... quasi, Plaut.: perinde... quasi, Cic.: proinde... quasi, Cic.: sensu enim amisso fit idem quasi natus non esset omnino, Cic. – ebenso nach anderen eine Vergleichung enthaltenden Begriffen, assimulabo, quasi nunc exeam, will mich stellen, als ob usw., Ter. eun. 461. – β) m. Partic. statt des Coniunctivs: quas (Graecas litteras) sic avide arripui quasi diuturnam sitim explere cupiens, Cic. de sen. 26. – b) ohne korresp. Vergleichungspartikel: α) m. Coniunctiv: sed quid ego his testibus utor, quasi res dubia aut obscura sit, Cic.: verstärkt quasi si, Plaut. Cas. prol. 46. – oft mit ausgelassenem Vergleichungssatz am Anfang eines Satzes einwendend, berichtigend, meist aber ironisch quasi u. quasi vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria milia iugerum (dedisti), quasi te sanasset, Cic.: Non poteram (cognoscere) ante hiemem. Sic enim scribis. Quasi vero ad cognoscendum ego ad illos, non illi ad me venire debuerint, Cic. Vgl. die
    ————
    reichliche Stellensammlung b. Beier Cic. de off. 3, 39. – u. so verb. m. si in quasi si = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, quasi si ab Acherunte veniam, Plaut. Amph. 1078; u. so Plaut. Cas. prol. 46. Ter. Andr. 549. Comic. inc. fr. 68. Lucr. 4, 1007. Cornif. rhet. 4, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 13; 198. lin. 41 u. 73; 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3; 571. lin. 8; 603. lin. 14. – β) m. Partic.: hostes maximo clamore insecuti, quasi partā iam atque exploratā victoriā, Caes.: Tyrii arae Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum, quasi illo deo Apollinem retenturo, Curt.: in ipsa turba atque in peccato maximo, quod vix sedatum satis est, potasti, scelus, quasi re bene gestā? Ter. – 2) in reinen Vergleichungssätzen, gleichwie, wie, m. Indicat.: a) korresp. m. ita od. sic: coquos, quasi in mari solet hortator remiges hortarier, ita hortabatur, Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... quasi, Ulp. dig. 49, 1, 3. $ 1. – in bei gleichem Verbum zusammengezogenen Sätzen, quo utamur quasi tentatis equis, sic amicitiā, Cic.: ut titulis suis quasi Augusti, ita et Liviae filius adiceretur, Suet. Vgl. Ruhnken Suet. Tib. 50. Duker Flor. 2, 15, 13. – b) ohne korresp. ita od. sic: nam qui amanti ero servit, quasi ego servio, Plaut.: Epicurus, quasi pueri delicati nihil cessatione melius existi-
    ————
    mat, Cic. – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., so im E. = halb im Sch., halb im E., Spart. Get. 4, 5. – B) (durch Verkürzung der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen od. kühnen Ausdruckes, gleichwie, gleichsam, eine Art von (vgl. Dietsch Sall. Iug. 41 extr. Kritz Sall. Iug. 85, 23), Herodotus quasi sedatus amnis fluit, Cic.: philosophia laudatarum artium omnium procreatrix quaedam et quasi parens, Cic.: quasi pollui credebant consulatum, Sall.: quasi per amicitiam monere, Sall. – verstärkt durch quidam, s. quidam no. b. – 2) übtr., zur Bezeichnung einer Annäherung an ein qualitatives u. quantitatives Verhältnis, beinahe, fast, ungefähr, so ziemlich, so gut wie (vgl. Lorenz Plaut. most. 612. die Auslgg. zu Cic. parad. 6, 3, 51. p. 319 ed. Moser.; zu Sall. Iug. 48, 3. Drak. Liv. 27, 12, 16), quia quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich auf der l. S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal, zur Angabe einer fremden Ansicht od. Aussage, als wenn, weil angeblich (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 11.
    ————
    Dräger Tac. ann. 12, 47), id foedus arcanum habetur, quasi mutuo cruore sacratum, Tac.: eam potestatem (Amt) et paucos intra dies finem accepit, quasi nescius exercendi, Tac. – Die zweite Silbe immer kurz gemessen (jetzt auch Lucr. 2, 291, s. Lachm. z. St.), s. Mart. Cap. 3. § 284. – Archaist. Form quasei, Corp. inscr. Lat. 9, 3513. lin. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quasi

  • 5 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 6 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 7 adeo [1]

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.

    lateinisch-deutsches > adeo [1]

  • 8 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 9 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus (s. aerārius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    lateinisch-deutsches > collatio

  • 10 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus
    ————
    (s. aerarius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collatio

  • 11 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 12 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.
    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funi-
    ————
    bus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.
    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar-
    ————
    schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.
    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civi-
    ————
    bus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.
    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit
    ————
    de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.
    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et
    ————
    quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.
    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.
    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.
    ————
    gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro
    ————
    homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacramentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich- Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter
    ————
    se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.
    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contendo

  • 13 assimulo

    as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), āvī, ātum, āre, etw. dem andern ähnlich machen, -darstellen, I) im allg.: a) in der Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen Tieren gleichen, Lucr.: deos in humani oris speciem, Tac.: est ergo Italia folio querno maxime assimulata, ähnlich gemacht, ähnlich, Plin.: statura tua assimilata est palmae, Vulg. cant. 7, 7: u. so absol., litterae lituraeque omnes assimulatae, expressae, Cic.: m. griech. Acc., formam assimulata Camerti, die G. des K. annehmend, Verg. Aen. 12, 224. – b) in der Rede od. in Gedanken etw. einer Sache vergleichen, für ähnlich angeben od. halten, formam totius Britanniae auctores oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac.: simile ex specie comparabili aut ex conferenda atque assimulanda natura iudicatur, Cic.: quam assimulasse aptissime visus est, durch eine passende Vergleichung bezeichnet zu haben, Suet. – II) prägn., durch Verstellung nachmachen, -nachahmen, vorgeben, heucheln, m. Acc., nuptias assim. Ter.: anum assim. Ov.: se amicum, se laetum, Ter. – m. Infin., furere assimulare institit, Tragic. inc. fr.: assimulare amare oportet, Plaut. – im Pass. m. Nom. u. Infin., Plaut. mil. 152. – m. Acc. u. Infin., me assimulem insanire, Plaut.: assimulasse me esse praegnantem haud nego, Plaut.: hinc ab dextra venire me assimulabo, Ter. – mit quasi, ita assimulavit se quasi Amphitruo siet, Plaut.: assimulato quasi hominem quaesiveris, Plaut.: assimulabo quasi nunc exeam, Ter. – absol., quid si assimulo? Ter.: u. so oft Partiz. assimulātus = erheuchelt, verstellt, Schein- (Ggstz. verus), familiaritas, Cic.: virtus, Cic.: multa alia eiusdem generis, alia vera alia assimulata, Liv. – / Parag. Infinit. Praes. Pass. assimularier, Ter. heaut. 716. – Die Schreibung assimilo, von ältern Gelehrten geradezu verworfen (s. die Auslgg. bei Bosscha Plaut. capt. 2, 1, 32), scheint doch bei nachaug. u. spätern Schriftstellern, namentlich bei den Eccl., in der Bedeutung »ähnlich machen« ganz üblich gewesen zu sein, s. zB. Vulg. Iob 30, 9; psalm. 27, 1.

    lateinisch-deutsches > assimulo

  • 14 tam [1]

    1. tam, Adv. (urspr. Acc. sing. femin. zum Pronominalstamm *to- [s. is-te], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, tam nocenti, tam alieno tam praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ist, quam magis... tam magis, je mehr... desto mehr, Verg.: quam quisque pessume fecit, tam maxime tutus est, je ärger es einer getrieben hat, desto sicherer ist er, Sall.: quam citissime conficies, tam maxime expedies, Cato. – β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam narraret, quam ostenderet, Quint.: non tam in proeliis, quam in promissis firmior, Cic. – b) mit atque (als): tam consimilis est atque ego, Plaut. – c) mit quasi (als wenn): tam pudica est, quasi... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: non essem tam inurbanus, uti ego gravarer, Cic.: non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) vor Adii. u. Advv.: tam necessario tempore, Caes.: in corporibus tam parvis atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: tam parvulis in faucibus, Plin. – b) vor Verbb.: nisi meum gnatum tam amem, Plaut.: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.

    lateinisch-deutsches > tam [1]

  • 15 assimulo

    as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), āvī, ātum, āre, etw. dem andern ähnlich machen, - darstellen, I) im allg.: a) in der Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen Tieren gleichen, Lucr.: deos in humani oris speciem, Tac.: est ergo Italia folio querno maxime assimulata, ähnlich gemacht, ähnlich, Plin.: statura tua assimilata est palmae, Vulg. cant. 7, 7: u. so absol., litterae lituraeque omnes assimulatae, expressae, Cic.: m. griech. Acc., formam assimulata Camerti, die G. des K. annehmend, Verg. Aen. 12, 224. – b) in der Rede od. in Gedanken etw. einer Sache vergleichen, für ähnlich angeben od. halten, formam totius Britanniae auctores oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac.: simile ex specie comparabili aut ex conferenda atque assimulanda natura iudicatur, Cic.: quam assimulasse aptissime visus est, durch eine passende Vergleichung bezeichnet zu haben, Suet. – II) prägn., durch Verstellung nachmachen, -nachahmen, vorgeben, heucheln, m. Acc., nuptias assim. Ter.: anum assim. Ov.: se amicum, se laetum, Ter. – m. Infin., furere assimulare institit, Tragic. inc. fr.: assimulare amare oportet, Plaut. – im Pass. m. Nom. u. Infin., Plaut. mil. 152. – m. Acc. u. Infin., me assimulem insanire, Plaut.: assimulasse me esse praegnantem haud nego, Plaut.: hinc ab dextra venire me assi-
    ————
    mulabo, Ter. – mit quasi, ita assimulavit se quasi Amphitruo siet, Plaut.: assimulato quasi hominem quaesiveris, Plaut.: assimulabo quasi nunc exeam, Ter. – absol., quid si assimulo? Ter.: u. so oft Partiz. assimulātus = erheuchelt, verstellt, Schein- (Ggstz. verus), familiaritas, Cic.: virtus, Cic.: multa alia eiusdem generis, alia vera alia assimulata, Liv. – Parag. Infinit. Praes. Pass. assimularier, Ter. heaut. 716. – Die Schreibung assimilo, von ältern Gelehrten geradezu verworfen (s. die Auslgg. bei Bosscha Plaut. capt. 2, 1, 32), scheint doch bei nachaug. u. spätern Schriftstellern, namentlich bei den Eccl., in der Bedeutung »ähnlich machen« ganz üblich gewesen zu sein, s. zB. Vulg. Iob 30, 9; psalm. 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assimulo

  • 16 tam

    1. tam, Adv. (urspr. Acc. sing. femin. zum Pronominalstamm *to- [s. iste], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, tam nocenti, tam alieno tam praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ist, quam magis... tam magis, je mehr... desto mehr, Verg.: quam quisque pessume fecit, tam maxime tutus est, je ärger es einer getrieben hat, desto sicherer ist er, Sall.: quam citissime conficies, tam maxime expedies, Cato. – β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. –
    ————
    Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam narraret, quam ostenderet, Quint.: non tam in proeliis, quam in promissis firmior, Cic. – b) mit atque (als): tam consimilis est atque ego, Plaut. – c) mit quasi (als wenn): tam pudica est, quasi... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: non essem tam inurbanus, uti ego gravarer, Cic.: non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) vor Adii. u. Advv.: tam necessario tempore, Caes.: in corporibus tam parvis atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: tam parvulis in faucibus, Plin. – b) vor Verbb.: nisi meum gnatum tam amem, Plaut.: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.
    ————————
    2. tam, Adv. = tamen (vgl. Fest. 360, 5), Enn. fr. scen. 416. tr. 9 (329). Naev. com. 130. Titin. com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2, 1. p. 120, 7 N. Past. Herm. 2, 11 Palat. – Außerdem in tam-etsi, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tam

  • 17 conveniens

    conveniēns, entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. u. Superl. (convenio), zusammentreffend, I) eig., anschließend, passend, bene c. toga, Ov. art. am. 1, 514. – II) übtr., übereinkommend, zusammentreffend, übereintreffend, übereinstimmend, harmonierend, a) = entsprechend, passend, angemessen, zusagend, schicklich, m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. cum populi vultu c. dies, Ov.: ut quemadmodum in oratione constanti, sic in vita omnia apta sint inter se et convenientia, Cic.: minime inter se convenientes orationes, Liv.: motus inter se c., Lucr. – m. Dat., nihil in hac praeclara epistula scriptum ab Epicuro congruens et c. decretis eius, Cic.: c. hostia rebus suis, Cic.: oratio tempori conveniens, zeitgemäße, Liv.: maiora nec feminae c. negotia, Suet.: probus vultus et c. prudenti viro gestus, Sen.: Compar. (in der Vergleichung, m. Ang. des Verglichenen durch Abl.), quin hāc prudentiā illa imprudentia decori publico fuerit convenientior, Vell.: quid enim his, quae suprarettuli, facto Mucii convenientius? Val. Max. – nihil convenientius ducens quam necem avunculi vindicare, Suet.: u. Superl., disciplina convenientissima viris, Vell.: vox convenientissima conscientiae suae, Vell.: u. neutr. Plur. subst., reddere personae convenientia cuique, Hor.: sibi convenientia finge, Hor. – m. ad od. in u. Akk., nihil est enim tam naturae aptum, tam conveniens ad res vel secundas vel adversas, Cic. de amic. 17: ad formam tauri c. sonus, Ov. Ib. 436 (438): forma in illam c. amplitudinem, Vell. 2, 29, 2. – m. in u. Abl., gratulatio c. in ea victoria, Liv. 45, 19, 3. – im Zshg. absol., hunc tam superbum apparatum convenientes sequebantur contemptus hominum omnium, Liv.: oculi convenientes, ansprechende (?), Fronto de oratt. p. 159 N.: u. neutr. Plur. subst., recta et convenientia et constantia natura desiderat, Cic. – convenientius od. convenientissimum est m. folg. Acc. u. Infin., s. Plin. 34, 35; zugl. m. Dat., Plin. ep. 3, 18, 1; 10, 3 (20), 2. Plin. pan. 87, 1. – nihil convenientius ducens, quam m. folg. Infin., Suet. Aug. 10, 1. – b) bene c., gut harmonierend = im guten Vernehmen stehend, uxor bene c., Suet.: bene c. propinqui, Cic.: proximi cognatique optime c., Cic.

    lateinisch-deutsches > conveniens

  • 18 praevaleo

    prae-valeo, valuī, ēre, I) physisch überaus (sehr) kräftig od. stark sein, gew. Partiz. praevalēns = überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam praevalet, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: praevalens iuvenis Romanus, Liv.: homo, Cels.: equus, Curt.: m. Abl. (an), praevalens corpore, von großer Körperkraft, Vell. 2, 108, 2. – b) (als mediz. t. t.) v. Lebl., besonders wirksam sein, pr. ad vitia sananda, Plin.: pr. contra serpentium ictus, Plin. – II) übtr., an Geltung, Ansehen, Macht überwiegen, überwiegend sein, das Übergewicht (die Oberhand) behalten, mehr gelten od. vermögen, den Vorrang haben, bei Abstimmungen usw. = die Mehrheit behalten, durchdringen, Partiz. praevalēns = überwiegend, übermächtig, überaus (sehr) mächtig, praevalens populus, Liv. Hostis, Suet.: praevaluit Gotarzes, Tac.: praevaluit pars, quae supplicium decernebat, Tac.: praevaluit sententia Caepionis, Plin. ep.: praevalent illicita, das Unerlaubte hat mehr Reiz, Tac. – m. Dat. (vor, über), praevaluit angelo Iacob, Augustin. serm. 122, 3: quae (mala) etiam praevalent bonis, Lact. epit. 68, 21. – m. Abl. (durch), pr. pugnā equestri, im R. stärker sein, Tac.: hoc genere gratiae, auctoritate, Suet.: atrocitate criminis, Tac.: apud hominum gratiam paternā memoriā, Suet. – m. Abl. der Vergleichung (als), virtute semper praevalet sapientia, vermag mehr als die T., Phaedr. 1, 15, 7. – m. in u. Abl., id in causis dubiis saepe praevaluit, Quint. 7, 4, 19. – m. ad u. Akk., hos (affectus) ad perturbationem, illos ad benevolentiam praevalere, Quint. 6, 2, 9. – m. folg. ut u. Konj., auctoritas Cluvii praevaluit (war von solchem Übergewichte), ut etc., Tac. hist. 2, 65: cum praevaluisset (dessen Ansicht durchgedrungen war), ut Augustus potius vocaretur, Suet. Aug. 7, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, tuum erit consultare, utrum (welches von beiden) praevaleat, quod (daß sie) ex Arminio concepit, an quod ex me genita est, Tac. ann. 1, 58.

    lateinisch-deutsches > praevaleo

  • 19 conveniens

    conveniēns, entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. u. Superl. (convenio), zusammentreffend, I) eig., anschließend, passend, bene c. toga, Ov. art. am. 1, 514. – II) übtr., übereinkommend, zusammentreffend, übereintreffend, übereinstimmend, harmonierend, a) = entsprechend, passend, angemessen, zusagend, schicklich, m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. cum populi vultu c. dies, Ov.: ut quemadmodum in oratione constanti, sic in vita omnia apta sint inter se et convenientia, Cic.: minime inter se convenientes orationes, Liv.: motus inter se c., Lucr. – m. Dat., nihil in hac praeclara epistula scriptum ab Epicuro congruens et c. decretis eius, Cic.: c. hostia rebus suis, Cic.: oratio tempori conveniens, zeitgemäße, Liv.: maiora nec feminae c. negotia, Suet.: probus vultus et c. prudenti viro gestus, Sen.: Compar. (in der Vergleichung, m. Ang. des Verglichenen durch Abl.), quin hāc prudentiā illa imprudentia decori publico fuerit convenientior, Vell.: quid enim his, quae suprarettuli, facto Mucii convenientius? Val. Max. – nihil convenientius ducens quam necem avunculi vindicare, Suet.: u. Superl., disciplina convenientissima viris, Vell.: vox convenientissima conscientiae suae, Vell.: u. neutr. Plur. subst., reddere personae convenientia cuique, Hor.: sibi convenientia finge, Hor. – m. ad od. in u. Akk., nihil est enim tam naturae aptum,
    ————
    tam conveniens ad res vel secundas vel adversas, Cic. de amic. 17: ad formam tauri c. sonus, Ov. Ib. 436 (438): forma in illam c. amplitudinem, Vell. 2, 29, 2. – m. in u. Abl., gratulatio c. in ea victoria, Liv. 45, 19, 3. – im Zshg. absol., hunc tam superbum apparatum convenientes sequebantur contemptus hominum omnium, Liv.: oculi convenientes, ansprechende (?), Fronto de oratt. p. 159 N.: u. neutr. Plur. subst., recta et convenientia et constantia natura desiderat, Cic. – convenientius od. convenientissimum est m. folg. Acc. u. Infin., s. Plin. 34, 35; zugl. m. Dat., Plin. ep. 3, 18, 1; 10, 3 (20), 2. Plin. pan. 87, 1. – nihil convenientius ducens, quam m. folg. Infin., Suet. Aug. 10, 1. – b) bene c., gut harmonierend = im guten Vernehmen stehend, uxor bene c., Suet.: bene c. propinqui, Cic.: proximi cognatique optime c., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conveniens

См. также в других словарях:

  • Barometer — (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an einer Stelle herrschenden Luftdrucks. Da sich aus der Luftdruckdifferenz zweier Punkte ihr Höhenunterschied berechnen läßt, so findet das B. auch zu Höhenmessungen bei… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Meßmethoden — Meßmethoden, elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ihrer Beziehungen zueinander (Gruppe A.) oder solcher Größen, die zur Elektrotechnik in enger Beziehung stehen, nämlich der magnetischen Größen (Gruppe B.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesetz [1] — Gesetz (Naturgesetz). Die denkende Vergleichung der Naturveränderungen läßt in denselben Regelmäßigkeiten erkennen ähnlich dem durch Gesetze geregelten Handeln der Menschen, Regelmäßigkeiten, die teilweise von diesem durch eine absolute… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erde, Erdmessung [1] — Erde, Erdmessung (Gradmessung). Nach der heute als gültig betrachteten Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems ist die Erde ein Körper, der sich aus einem rotierenden kosmischen Gasball durch Abkühlung und Zusammenziehung allmählich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Locke — (spr. lock), John, berühmter engl. Philosoph, geb. 29. Aug. 1632 in Wrington bei Bristol, gest. 28. Okt. 1704 zu Oates in Essexshire, studierte seit 1651 in Oxford Medizin, klassische Literatur und Cartesianische Philosophie, übte Einfluß auf die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Methode der kleinsten Quadrate — Methode der kleinsten Quadrate, ein Verfahren zur Ermittlung der wahrscheinlichsten Werte von Größen aus Beobachtungsergebnissen und der Genauigkeitsmaße für die letzteren sowie für die daraus abgeleiteten Größen. [416] 1. Ausgleichungsrechnung.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Siedethermometer — (Kochthermometer, Thermobarometer, Thermohypsometer), ein Apparat zur Bestimmung des Luftdrucks aus der Siedetemperatur des Wassers. Die Siedetemperatur des Wassers ist abhängig von der Größe des Luftdrucks, wie die Zahlen der nachstehenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eichen [2] — Eichen (Aichen, Verifizieren) ist das amtliche Abgleichen, Berichtigen und Beglaubigen der für den Verkehr und den Gebrauch bestimmten Maße und Gewichte. Auf hölzerne Gefäße werden die Eichzeichen oder Stempel eingebrannt, auf gläserne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gütertarife — (goods tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). Inhalt: I. Begriff: (Tarif. Frachtsatz = Streckensatz und Abfertigungsgebühr). – II. Bildung der Tarife: A. Die Arbeitsleistung der Eisenbahnen; B. Die Selbstkosten der Eisenbahnen; C. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elektrische Maßeinheiten — Elektrische Maßeinheiten. Bis gegen das letzte Viertel des 19. Jahrh. maß man die magnetischen und elektrischen Größen, indem man sie mit einer willkürlich gewählten Einheit verglich. Ein bedeutender Fortschritt im Meßwesen war gemacht worden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»